Höre hier den Podcast „Coaching vegan: Ernährung – Mindset – Lifestyle“ by Marisa
Oder bei Apple Podcasts!
Dein veganer Saisonkalender für regionale Lebensmittel der Monate Juli und August
Ich berichte Dir in diesem Blog-Artikel sowie im Podcast, welche pflanzlichen Lebensmittel im D-A-CH-Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erntereif sind. Zudem kläre ich, warum Beeren so gesund sind, ob Bohnen roh genießbar sind und ob die Kartoffelschale gegessen werden kann. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Aspekten des jeweiligen Lebensmittels, damit Du Dich optimal mit Vitaminen und Nährstoffen versorgen kannst. Um Dich gesund und fit zu fühlen.
Gesundheitsbezogene Vorteile von regionalen und saisonalen Lebensmitteln
Dein Körper benötigt bedarfsdeckende Mengen Nährstoffe, um alle Körperfunktionen und somit Deine Gesundheit aufrecht erhalten zu können. Wenn Du im Training, Job oder Alltag viel leistest, kann Dein Bedarf an den einzelnen Nährstoffen und Vitaminen steigen. Eine lokale und saisonale Ernährung kann Dich unterstützen, Dich bedarfsdeckend zu versorgen. Je kürzer der Transportweg eines Lebensmittels ist, desto mehr Vitamine und Nährstoffe können bei Dir ankommen. Daher ist Regionalität vorteilhaft. Das Gleiche gilt für die Lagerung bzw. Saisonalität. Je frischer das Lebensmittel ist, desto mehr kannst Du gesundheitlich davon profitieren. Denn einige Vitamingehalte sinken mit zunehmender Lagerzeit.
Saisonkalender Juli und August
Du erfährst, welche pflanzlichen Lebensmittel Du im Sommer regional und saisonal kaufen kannst, geordnet nach den 5 Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung.
Lebensmittelgruppe Gemüse
Ich beginne mit der Lebensmittelgruppe Gemüse. Wenn Du regionales und saisonales Gemüse kaufen möchtest, kann ich Dir Karotten und Radieschen empfehlen sowie Gurken und Zwiebeln. Tomaten und Zucchini reifen in meinem Garten. Ebenso Mangold sowie Lauchzwiebeln und Porree. Rote Bete enthalten Polyphenole, die antioxidativ wirken können. Im Folgenden gehe ich in der Lebensmittelgruppe Obst (Beeren) genauer auf Polyphenole und dessen präventive Wirkung ein.
Kartoffeln
Hast Du schon mal Kartoffeln geerntet? Das ist spannend, weil man nie genau weiß, wie viele Kartoffeln unter einer Pflanze zu ernten sind. Ich habe Kartoffeln in meinem Garten, die sind jetzt reif. Verschiedene Sorten mit roter und mit bräunlicher Schale.
Geschmacklich finde ich beide gleich lecker. Die Konsistenz der gekochten Kartoffeln ist jedoch unterschiedlich.
Direkt unter der Kartoffelschale bzw. in der Schale befinden sich viele Vitamine und Nährstoffe. Wenn Du die Kartoffel schälst, gehen diese verloren. Bei frischen, saisonalen Kartoffeln kannst Du probieren, ob Du die Schale nach dem Kochen mitessen magst.
Quetschkartoffeln, kurze Anleitung
In manchen Speisen, wie zum Beispiel Quetschkartoffeln, also Kartoffeln auf dem Backblech zerdrückt, später mit Knoblauch und Paprikapulver bestreut und dann noch kurz in den Ofen geschoben, schmeckt es sehr angenehm, wenn die Kartoffelschale integriert ist.
Du kannst beim Planen und Kochen von Mahlzeiten darauf achten, welche Zubereitungsmethoden und Rezepte es gibt, sodass Du die Schale an der Kartoffel lässt und es Dir trotzdem gut schmeckt.
Du brauchst Unterstützung?
Im Coaching-Programm erstelle ich Dir auf Wunsch individuelle Rezepte, die auf Deine Bedürfnisse bzgl. Nährstoffversorgung und Geschmack abgestimmt sind.
Gemüsesorten, die vermutlich eher selten auf Deinem Teller landen
Im Juli und August stehen im Saisonkalender Fenchel, weißer Rettich sowie Speiserüben. Zudem Knollensellerie und Staudensellerie.
Verschiedene Kohlsorten sind essbereit: Kohlabi, Brokkoli, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl und Chinakohl.
Sowie einige Salatsorten: Bunter Salat, Eisbergsalat, Kopfsalat, Feldsalat, Endiviensalat, Radiccio, Rucola, Romanasalat sowie Spinat.
Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Thymian können im Sommer geerntet werden. Ich hacke die Kräuter auf dem Wiegebrett klein, steuere sie über das Essen und habe, neben dem Geschmack, viele Vitamine und Nährstoffe, die ich zusätzlich aufnehmen kann. Denn Kräuter haben eine hohe Nährstoffdichte. Sie sind also sehr nährstoffreich bei niedriger Kaloriendichte.
Lebensmittelgruppe Obst – Beeren
Bevor ich diese Podcast-Folge aufgenommen habe und diesen Blog-Artikel schrieb, war ich in meinem Garten und habe süße Heidelbeeren genascht. Im Kontrast dazu wachsen dort die eher sauren Johannisbeeren, die weißen und auch die roten. Die schwarzen Johannisbeeren haben ihre Saison für dieses Jahr in meinem Garten leider schon beendet. Bei Bedarf wirst Du sie auf dem Wochenmarkt oder im Laden finden.
Warum sind Beeren so gesund?
Weißt Du, warum Beeren gesundheitsförderliche Wirkungen besitzen? Ich erkläre es Dir:
Neben zahlreichen Nährstoffen und Vitaminen wie Vitamin C und den B-Vitaminen enthalten Beeren auch sekundäre Pflanzenstoffe, u.A. Polyphenole. Einige Polyphenole wirken als Pflanzenfarbstoffe, die Deine Gesundheit unterstützen können. Zum Beispiel die Anthocyane, die der Klasse der Flavonoide angehören. Diese sind für die roten, blauen bzw. lilafarbenen Farbpigmente in den Beeren und anderen pflanzlichen Lebensmitteln verantwortlich. Je dunkler die Farbe vom Obst z.B Kirschen, Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren oder Heidelbeeren, desto reicher sind die Früchte an diesen Inhaltsstoffen.
Antioxidantien schützen Deinen Körper
Polyphenole wirken in Deinem Körper als Antioxidantien und können viele positive gesundheitsbezogene Eigenschaften mit sich bringen. Antioxidantien können freie Sauerstoffradikale fangen, die Deine Körperzellen angreifen und auch das Erbgut verändern können. Antioxidantien können diese freien Radikale unschädlich machen. Dieser Vorgang kann zum Beispiel Krebserkrankungen oder auch Schlaganfälle und Arterienverkalkungen präventiv entgegenwirken sowie Heilungsprozesse in Deinem Körper unterstützen.1 Es gibt also viele Gründe, Beeren täglich zu konsumieren.
Obst – Saisonkalender Juli und August
Aktuell habe ich Mirabellen, kleine gelbe Pflaumen, im Garten. Wenn die Früchte vollkommen ausgereift sind, schmecken sie süß und fruchtig. Himbeeren und Stachelbeeren wachsen noch. Die Erdbeersaison ist leider in meinem Garten beendet. Auf den Feldern wachsen noch Erdbeeren, falls Du welche kaufen oder ernten möchtest. Einige Apfelsorten sind schon marktreif: Klaräpfel zum Beispiel. Weitere Obstsorten auf dem Saisonkalender im Juli und August sind Süß- und Sauerkirschen, Aprikosen und Pfirsiche.
Im August sind Birnen und Brombeeren sowie Pflaumen verfügbar. Weintrauben bzw. Tafeltrauben und Holunderbeeren sind zudem erntereif.
Lebensmittelgruppe Getreide und Pseudogetreide
Zuckermais ist ab August bereit für die Ernte. Gerste, Weizen und Roggen sowie Hafer reifen auf den Feldern und sind im Juli bzw. August erntereif, je nach Wetterlage.2
Die Getreidearten vernachlässige ich hier, da das Getreide selten sofort konsumiert wird. Somit ist die Saisonalität nicht der Fokus beim Konsum der Getreidesorten, außer Du mahlst das Mehl für Deine Backwaren selber oder nutzt die Getreidekörner z.B. zum keimen.
Lebensmittelgruppe Nüsse, Kerne und Saaten
In der Lebensmittelgruppe Nüsse, Kerne und Saaten wird Mohn ab Mitte Juli als Wintermohn und ab Mitte August als Sommermohn geerntet. Der genaue Zeitpunkt richtet sich nach dem Reifegrad der Kapseln.
Lebensmittelgruppe Hülsenfrüchte

In der Lebensmittelgruppe der Hülsenfrüchte sind aktuell die Erbsen reif. Erbsen kannst Du roh oder gekocht sowie gedämpft zu Dir nehmen. Es werden zwischen Erbsen und Zuckererbsen unterschieden. Von den Zuckererbsen, auch Kaiserschoten genannt, sind neben den kleinen, runden, grünen Erbsen auch die Hülsen essbar. Da Zuckererbsen keine faserige Pergamenthaut zwischen der äußeren Hülse und der Erbse enthalten (siehe Grafik). So kannst Du die Zuckererbse als Ganze essen. Roh sind Erbsen besonders reich an B-Vitaminen sowie Vitamin C und K. In Speisen werden die Zuckererbsen häufig samt Hülsen verarbeitet. Zuckererbsen sind übrigens durch den erhöhten Zuckeranteil, wie der Name sagt, süßer im Geschmack als andere Erbsenarten.
Die typische Erbse, wie Du sie überwiegend in Konserven oder Tiefkühlprodukten findest, enthält zwischen der Hülse und der runden Erbsen in der Mitte eine dünne und faserige Zwischenschicht, die Pergamenthaut. Diese ist nicht zum Essen angedacht. Industriell wird üblicherweise von dieser Erbsensorte lediglich die runde Erbse für den menschlichen Verzehr genutzt. Da ich diese Sorte Erbsen in meinem Garten habe, weiß ich, dass auch die Hülse essbar ist, jedoch ohne die dünne Pergamenthaut, die sich direkt an der Hülse befindet. Das Entfernen der Pergamenthaut ist aufwändiger als bei den Zuckererbsen, die keine besitzen. Es lohnt sich für Deine Gesundheit die Hülsen mit zu essen, denn diese enthalten Nährstoffe und Vitamine.
Lektine in Bohnen
Bohnen haben ebenfalls Saison. Grünen Bohnen solltest Du nicht roh zu Dir nehmen, sondern mind. zehn Minuten vor dem Essen erhitzen, um sie als Lebensmittel sicher genießbar zu machen.3 Bohnen kannst Du auch Keimen. Der Bohnen-Keimling sollte jedoch vor dem Verzehr kurz blanchiert werden. Denn Lektine sind z.B. in Bohnen enthalten. Dessen Verzehr kann sich negativ auf Deine Gesundheit auswirken. Der Gehalt an Lektinen kann nur zum Teil durch den Keimprozess abgebaut werden. Erst beim Erhitzen der Bohnen können Lektine vollständig zerstört werden.4 Es gibt weitere unerwünschte Substanzen und Verbindungen, die durch das Erhitzen der Bohnen zerstört oder in ihrer Wirkung minimiert werden können. Manche Substanzen sind wasserlöslich. Deshalb empfehle ich Dir als vegane Ernährungsberaterin, das Kochwasser von Bohnen nicht weiter zu verwenden.
Fazit Saisonkalender Juli und August
Das sind die saisonalen Vertreter der 5 Lebensmittelgruppen, die regional verfügbar sind. Die Auswahl ist im Sommer groß und vielfältig. Hast Du einen Favoriten vom Saisonkalender Juli und August? Jedes der genannten Lebensmittel hat individuelle Eigenschaften, die Deiner Gesundheit förderlich sein können. Daher ist es ratsam, eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung zu realisieren, um Dich bestmöglich mit Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Damit Du Dich gesund und fit fühlen kannst.
Fühle Dich gesund und wohl mit Deiner veganen Ernährung
Wenn Du lernen möchtest, Deine vegane Ernährung optimal an Deine Bedürfnisse anzupassen, mehr Energie im Alltag zu erhalten oder Du ein anderes Ziel verfolgst, begleite ich Dich gerne. Als vegane Ernährungsberaterin und Mindset-Coach unterstütze ich Dich beim Verwirklichen Deiner veganen Zielsetzungen in den Bereichen Ernährung, Mindset und Lifestyle.
Profitiere bereits im kostenfreien Erstgespräch
Wenn Du interessiert an einer Zusammenarbeit bist, freue ich mich, Dich in einem kostenfreien Erstgespräch kennen zu lernen und Dir hilfreiche Tipps mit an die Hand zu geben, um Deinem Ziel näher zu kommen. Du kannst Dich für ein kostenfreies Erstgespräch anmelden und in meinen Kalender eintragen. Das Gespräch geht ca. 30 Minuten und ist unverbindlich für Dich. Du kannst mir Deine aktuelle Situation schildern und wir schauen gemeinsam, ob ich Dir helfen kann. Falls wir uns eine Zusammenarbeit zum Verwirklichen Deiner Zielen vorstellen können, entwickeln wir eine Strategie, wie ich Dich unterstützen kann.
Wenn Du Dich für ein 1:1 Coaching mit mir entscheidest, biete ich Dir eine Zielverwirklichung. Das bedeutet, dass Du Deine veganen Ziele und Wünsche, die wir gemeinsam formuliert haben, bis zum Ende des Coachings nachhaltig erreichen kannst.
Ich freue mich sehr, Dich dahingehend zu unterstützen, denn dafür bin ich da: Damit es Dir als Veganerin oder Veganer gut geht und Du Deine Ziele verwirklichen kannst.
Ich freue mich über Deine Nachricht
Falls Du Lust hast, schicke mir gerne eine Nachricht bei Instagram oder LinkedIn. Damit ich weiß, wer meinen Podcast „Coaching vegan: Ernährung – Mindset – Lifestyle“ hört, die Blog-Artikel liest und was Dich aktuell beschäftigt. Ich freue mich ebenfalls über Deine Fragen oder Themenwünsche.
Im nächsten Monat berichte ich wieder, welche Lebensmittel zur Verfügung stehen werden. Bis bald!
Quellenangaben
(1) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0899900713002207?utm_source=chatgpt.com aufgerufen am 08.07.2025
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5943949/?utm_source=chatgpt.com aufgerufen am 08.07.2025
Rissannen et al., 2003; Basu et al., 2011;
Pribis und Shukitt-Hale, 2014;
Afrin et al., 2016; Kristo et al., 2016
(2) https://www.gartenjournal.net/wann-wird-getreide-geerntet aufgerufen am 08.07.2025
(3) https://www.verbraucherzentrale.bayern/wissen/haetten-sies-gewusst/warum-sind-rohe-gruene-bohnen-giftig-17665. aufgerufen am 30. 07.2025
(4) https://www.bzfe.de/presse/pressemeldungen-archiv/huelsenfruechte-sind-wahre-multitalente?utm_source=chatgpt.com aufgerufen am 08. 07.2025